Der kommerzielle Geschäftsbetrieb der LumiraDx GmbH wird zum 31.März 2025 beendet. 
Die kommerziellen Aktivitäten werden ab 1. April 2025 durch  Roche Diagnostics Deutschland GmbH  durchgeführt.

Das LumiraDx System gibt Ihnen umfassende diagnostische Möglichkeiten an die Hand. Das mobile, multimodale System ist darauf ausgelegt, die Testverfahren einfacher, effizienter und leichter zugänglich zu machen. Durch den einfachen Bedienablauf für das Gerät und dadurch, dass keine Venenpunktion notwendig ist, ist der Schulungsaufwand minimal. Es stehen neun Tests zur Verfügung, um mit Kapillarblut aus der Fingerbeere oder einem Nasalabstrich schnell zu zuverlässigen Ergebnissen zu gelangen, so dass aussagekräftige Daten innerhalb von Minuten dort vorliegen, wo sie gebraucht werden.

Das hochmoderne, auf aktiv gesteuerte Mikrofluidtechnik gestützte System ermöglicht Tests für eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen, Probenarten und verwendeter Technologien – und das alles in einem kompakten und benutzerfreundlichen Gerät.¹

Das LumiraDx System unterstützt Sie dabei, Gesundheitszustände und Krankheiten zu testen, zu diagnostizieren und zu überwachen und ist somit Ihr zuverlässiger Begleiter in der Grundversorgung sowie in dezentralen Umgebungen.

Die intuitive, standardisierte Benutzeroberfläche des LumiraDx Systems begleitet Sie Schritt für Schritt durch die Testverfahren, was die Bedienung besonders einfach macht. Schnelle und zuverlässige Ergebnisse unterstützen die klinische Entscheidungsfindung.¹

Tests können in diesem kompakten, leichten und akkubetriebenen¹ Gerät bei Raumtemperatur gelagert werden²-¹⁰. Das LumiraDx System kann direkt am Patientenstandort eingesetzt werden und ermöglicht so diagnostische Verfahren in  unterschiedlichsten Umgebungen.

  • Kompakt, leicht und akkubetrieben¹

  • Ungekühlte Lagerung von Tests bei Raumtemperatur möglich²-¹⁰

  • Praktisch und flexibel – alles, was Sie benötigen, in einem Tragekoffer¹

  • Durchführung mehrerer Tests auf nur einem Gerät¹

  • Anhand von neun Tests können Sie Infektions- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gerinnungsstörungen erkennen und behandeln²-¹⁰

  • Mehrere Probenarten, darunter Kapillarblut aus der Fingerbeere und Abstrichproben, keine Venenpunktion erforderlich – und für einen Test reicht bereits ein Tropfen¹

  • Die benutzerfreundliche und intuitive Benutzeroberfläche begleitet Sie Schritt für Schritt durch den leicht zu erlernenden Testablauf¹

  • Aktiv gesteuerte Mikrofluidtechnik für die Diagnostik bei einer großen Bandbreite von Indikationsgebieten, einsetzbar mit verschiedenen Technologien und Probenarten¹

  • Vermeiden Sie Patientenwartezeiten und ermöglichen Sie mit schnellen Ergebnissen am Point-of-Care raschere behandlungsbezogene Entscheidungen¹¹,¹²,¹³

  • Steigern Sie die Effizienz und optimieren Sie die Versorgungsabläufe¹¹,¹²,¹³

  • Verwalten und konfigurieren Sie Geräte remote¹⁴

  • Überwachen und belegen Sie die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben¹⁴

  • Sichere und einfache Bereitstellung für Arbeitsgruppen¹⁴

  • Sicher in elektronische Patientenakten integrierbar¹⁴

„Die Möglichkeit, dass wir Patientenproben mit nur einem Tropfen Blut aus der Fingerbeere bestimmen können, hat sich sowohl für uns als auch für unsere Patienten als eine sehr komfortable und moderne Lösung gezeigt. Besonders bemerken wir eine verbesserte Zeiteffizienz und Vorteile bei der Kommunikation mit unseren Patienten. Die Testung mit einem Point-of-Care-System ermöglicht uns schnelle klinische Entscheidungen, die wir sofort mit unseren Patienten besprechen können und aus denen umgehend eine therapeutische Konsequenz oder eine weitergehende Diagnostik hervorgehen kann. Mit unserer Vorgehensweise tragen wir durch die Möglichkeit der Einleitung eines frühen Therapiebeginns dazu bei, Überweisungen zum kardiologischen Facharzt mit langen Wartezeiten sowie wiederkehrende Krankenhauseinweisungen mit den damit verbundenen Kosten für das Gesundheitssystem gering zu halten.“

Dr. Stefan Bauernschmitt

Internist, Sport- und Notfallmediziner, einer der Leiter der Gemeinschaftspraxis „med. in“, Deutschland

Um das Video größer anzuschauen, klicken Sie bitte auf das Vollbildsymbol rechts unten und auf die ESC Taste, um wieder auf die Seite zurückzukehren.

Einführung

Durchführung eines Patiententests

Erste Schritte

Erstmalige Einrichtung

Durchführung einer Qualitätskontrolltests

Allgemeines Schulungsvideo

Ergebnishistorie

Reinigung und Desinfektion des Systems

Für technische Fragen wenden Sie sich - je nach Bestellkanal - an Ihren zuständigen Fachhändler oder direkt an unser Roche Support-Team über Online-Support im navify Portal, telefonisch unter 0621 759 79314 oder per E-Mail an .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Email an:

Wenden Sie sich bitte in erster Linie an Ihren zuständigen medizinischen Fach-/ Laborfachhandel. Alternativ senden Sie Ihre Bestellung bitte in einem maschinell lesbaren Dokument an oder bestellen Sie über das Roche Online Ordering.













Referenzen

  1. LumiraDx Platform User Manual V5E English (version 11, 2023-07)

  2. LumiraDx Product Insert Nt-proBNP (Version 3, 2023-07)

  3. LumiraDx Product Insert HbA1c (version 8, 2024-01)

  4. LumiraDx Product Insert CRP (version 5, 2024-02)

  5. LumiraDx Product Insert D-Dimer (version 11, 2023-07)

  6. LumiraDx Product Insert INR (vers vion 4, 2024)

  7. LumiraDx Product Insert SARS-CoV-2 Ag Ultra (version 1, 2022-07)

  8. LumiraDx Product Insert SARS-CoV-2 Ag (version 14, 2022)

  9. LumiraDx Product Insert SARS-CoV-2 & RSV (version 3, 2023-08)

  10. LumiraDx Product Insert SARS-CoV-2 & Flu A/B (version 5, 2022)

  11. Bachtiger P, Kelshiker MA, Petri CF, et al. Survival and health economic outcomes in heart failure diagnosed at hospital admission versus community settings: a propensity-matched analysis. BMJ Health Care Inform. 2023 Jan 28;30(1):e100718.

  12. Price CP, Fay M, Hopstaken RM. Point-of-Care Testing for D-Dimer in the Diagnosis of Venous Thromboembolism in Primary Care: A Narrative Review. Cardiol Ther. 2021 Oct 23 ;10(1):27-40.

  13. Patzer KH, Ardjomand P, Göhring K, et al. Implementation of HbA1c Point of Care Testing in 3 German Medical Practices: Impact on Workflow and Physician, Staff, and Patient Satisfaction. J Diabetes Sci Technol. 2018;12(3):687-694.

  14. LumiraDx Connect User Manual (version 7, 2025-01)

Links zu Websites Dritter werden im Sinne des Servicegedankens angeboten. Der Herausgeber äußert keine Meinung über den Inhalt von Websites Dritter und lehnt ausdrücklich jegliche Verantwortung für Drittinformationen und deren Verwendung ab.